Abteilung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Abschlussarbeiten

Hier können Sie alle wichtigen Informationen zu Abschlussarbeiten in unserer Abteilung nachlesen. 

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten

Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten berufstätiger Personen. Studierenden, die bei uns eine Abschlussarbeit schreiben, ermöglichen wir einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung dieses Anwendungsfaches.

Einen Überblick über unsere Forschung erhalten Sie hier.

Aktuell werden vor allem Abschlussarbeiten zu diesen Themenbereichen vergeben:

  • "Dunkle" Seite der Persönlichkeit (Dunkle Triade)
  • "Helle" Seite der Persönlichkeit (Big Five)
  • Soziale Kompetenzen am Arbeitsplatz
  • Führungsverhalten
  • Berufserfolg 
  • ...
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Ablauf einer Abschlussarbeit in der AOW

Ablauf Abschlussarbeit.jpeg
© Privat

Es handelt sich hierbei um einen prototypischen Plan. Änderungen im Ablauf können Sie gerne mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in besprechen bzw. anfragen.

Ablauf

Studierende, die in der Abteilung AOW eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten, sollten sich frühzeitig melden. Wenn Sie Ihre Arbeit Ende des jeweiligen Sommersemesters abgeben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bereits im vorherigen Sommer- oder Wintersemester bei uns zu melden.

Bei spezifischen Themenwünschen können Sie sich direkt bei dem/der entsprechenden Mitarbeiter*in melden. Auch wenn Sie allgemein an einer Abschlussarbeit interessiert sind, aber noch kein spezifisches Thema im Blick haben, melden Sie sich einfach bei einem/einer der Mitarbeiter*innen. Wir informieren Sie dann über aktuell oder zukünftig zu vergebende Fragestellungen. 

Sobald wir mit Ihnen gemeinsam ein Thema festgelegt haben, halten wir die wichtigsten Eckpunkte Ihrer Fragestellung in Form eines Steckbriefes fest, den Sie als Leitfaden von uns bekommen. In der Regel schlagen wir Ihnen Fragestellungen vor, die erfahrungsgemäß im Rahmen der Arbeit (Bachelor oder Master) und mit den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Fertigkeiten und Kenntnissen gut zu bewältigen sind.

In der Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie als Anwendungsfach ist ein Zugang zur Arbeitswelt (etwa über Praktika, Eltern, Freund*innen, Bekannte aus Sportvereinen o.ä., aber auch durch aktive Kontaktaufnahme mit Unternehmen) für die meisten Arbeiten unerlässlich. Nach unserer Erfahrung stellt der Zugang zu einer relevanten Stichprobe für die meisten Studierenden die größte Herausforderung dar.

Das Abteilungskolloquium findet während des Semesters immer montags von 16:00 bis 17:30 Uhr im SR 3 statt.

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit in unserer Abteilung sollten Sie ca. 12 Kolloquiumstermine besucht haben. So erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Forschungsfelder, aber auch wertvolle Anregungen für Ihre eigene Arbeit. Wir empfehlen daher, das Kolloquium über zwei Semester hinweg zu besuchen. Sie müssen sich für das Kolloquium einmalig auf Basis (während der Belegungsphase) anmelden, Masterstudierende müssen sich zusätzlich für die Prüfung anmelden.

Im Kolloquium stellen Sie außerdem Ihr Thema zu zwei verschiedenen Zeitpunkten vor. Mehr Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten zum ersten und zweiten Vortrag. 

Im Exposé stellen Sie Ihre Forschungsfrage, den theoretischen Hintergrund und die geplante Methode kurz dar. Zu Ihrem Exposé gehört außerdem die Bestimmung der Stichprobenanalyse mittels einer Poweranalyse. Das entsprechende Tool G*Power können Sie hier herunterladen.

Sie schicken Ihr Exposé zunächst als Word-Dokument per E-Mail an Ihre*n Betreuer*in. Diese*r gibt Ihnen dann Feedback. Wenn Sie die Korrekturen eingearbeitet haben, schicken Sie Ihr Exposé an Herrn Prof. Blickle, der Ihnen ebenfalls ein Feedback gibt. So haben Sie eine unmittelbare Rückmeldung, ob Sie "auf dem richtigen Weg" sind. Außerdem stellt Ihr Exposé die Grundlage für Ihren ersten Vortrag dar.

Die Exposé-Richtlinien können Sie hier herunterladen. Bitte senden Sie Ihr Exposé erst nach sorgfältiger Prüfung der Vorgaben an Ihre*n Betreuer*in.

Damit Sie Ihren Zeitplan reibungslos einhalten können, schicken Sie uns Ihr Exposé bitte frühzeitig zu und planen Sie Zeit für eventuelle Korrekturen und Änderungen ein.

Ihr erster Vortrag folgt nach der Erstellung des Exposés und stellt eine Präsentation dieser Inhalte dar. Bitte melden Sie sich mit genügend Vorlauf bei Herrn Prof. Blickle zur Vereinbarung eines Termins. 

Ein paar wichtige Hinweise zu Ihrer Präsentation:

Die Präsentation sollte zwischen 12 und 20 Minuten dauern, im Anschluss erhalten Sie ein Feedback.
Sprechen Sie vorher mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in ab, welche Hilfsmittel Sie benötigen (z.B. Laptop) und seien Sie rechtzeitig vor der Präsentation im Seminarraum, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Jede Präsentation steht für sich - d.h., egal, was für eine Präsentation vor oder nach Ihnen dran ist, und egal ob diese ein ähnliches Thema hat, Ihre Präsentation soll aus sich selbst heraus verständlich sein.

Der Vortrag dient nicht nur der Präsentation Ihres Themas, sonder soll Ihnen dabei helfen, zu lernen, Ihre Expertise ansprechend einem Publikum näher zu bringen. Versuchen Sie also, folgende Tipps zu beachten:

  • Überlegen Sie sich eine pfiffige Einleitung und einen witzigen Abschluss der Präsentation (Spannungsbogen)
  • Sie müssen kompetent und sympathisch wirken, wählen Sie ansprechende Farben und Bilder für Ihre Folien
  • Erklären Sie, warum es wichtig ist, Ihr Thema zu untersuchen
  • Präsentieren Sie so, dass auch Jurist*innen oder BWLer*innen Ihre Präsentation verstehen
  • Was ist das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Studie?
  • Erklären Sie das Design Ihrer Studie
  • Lassen Sie ihre Präsentation nicht einfach auslaufen, sondern schließen Sie mit einem Fazit oder einer Take-Home-Message

Nachdem Sie Ihr Exposé und Ihren ersten Vortrag absolviert haben, können Sie die Datenauswertung beginnen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in ab, wann Sie den Datensatz erklärt und übergeben bekommen. Selbstverständlich stehen wir während der Auswertung für Fragen zur Verfügung und begleiten alle unsere Qualifikanden entsprechend ihrer im Studium erworbenen (Statistik-)Kenntnisse.

Wenn Sie die Daten ausgewerten und bereits einen Entwurf Ihrer Ergebnisse und Diskussion geschrieben haben, präsentieren Sie nun diese Abschnitte im Kolloquium. Bitte melden Sie sich mit genügend Vorlauf bei Herrn Prof. Blickle zur Vereinbarung eines Termins.

Für Ihren zweiten Vortrag gelten dieselben Vorgaben, wie für Ihren ersten Vortrag. Zusätzlich bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:

  • Sie müssen nicht erneut Ihre gesamte Theorie, Hypothesenherleitung etc. vorstellen - es hilft Ihren Zuhörenden jedoch, wenn Sie noch einmal die wichtigsten Punkte aus dem ersten Vortrag zusammenfassen
  • Konzentrieren Sie sich bei den Ergebnisse auf das Wesentliche
  • Wenn Sie Tabellen verwenden, dann zuhörer- und leserfreundlich, erschlagen Sie die Zuhörenden nicht mit komplexen Tabellen oder erläutern Sie sukzessive Ihre komplexen Tabellen; verwenden Sie Hilfsmittel des Computers, um wichtige Einzelergebnisse hervorzuheben
  • Diskussion: Zusammenfassung, was ist herausgekommen, was sind die Limitationen der Studie, welche theoretischen und praktischen Implikationen haben die Ergebnisse, was sollte man in Zukunft untersuchen, was ist die Take Home Message?

Beim Abfassen und Formatieren der Arbeit gelten grundlegend die Richtlinien APA in ihrer aktuellsten Fassung.

Darüber hinaus finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros wichtige Formulare, Leitfäden und Handreichungen für Bachelor- und Masterarbeiten.

Wird geladen