Abteilung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Vision und Mission

Hier erfahren Sie mehr über unsere Vision und Mission, die uns in der Lehre antreibt und die wir vermitteln möchten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Privat
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Employability

Den Studierenden soll ein breites und elaboriertes Fachwissen vermittelt werden. Sie sollen dazu befähigt werden, allgemeine arbeits-, organisations- und wirtschaftspsychologische Zusammenhänge zu erkennen und ihr Wissen in vielfältigen Anwendungsgebieten einzusetzen. Durch ihr breites und elaboriertes Wissen sollen sie in der Lage sein, in vielfältiger Weise beruflich qualifiziert tätig zu werden. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, ist dies angesichts mittel- und langfristig ungewisser Bedarfsentwicklungen am Arbeitsmarkt ein erfolgreicher Weg, eine breite und nachhaltige berufliche Beschäftigbarkeit (Employability) zu fördern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Methodenkompetenz

Die Studierenden sollen allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen (Quellenerschließung, -auswertung, -bewertung und Dokumentation), wissenschaftlich denken (Hypothesenbildung, Operationalisierung, empirische Prüfung, Bewertung) und lege artis methodisch handeln (Diagnose, Planung, Umsetzung und Evaluation) können. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Problemlösekompetenz

Studierende sollen nicht nur dazu befähigt werden, lege artis psychologisches Wissen und psychologische Methoden anzuwenden, sondern auch darin geschult werden, sich neu stellende theoretische und anwendungsbezogene Probleme selbstständig zu bearbeiten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Fachliche Selbstentwicklungskompetenz

Die Studierenden sollen durch das Studium dazu befähigt werden, ihre fachlichen Kompetenzen realistisch einzuschätzen, ihr professionelles Handeln zu reflektieren, ggf. den eigenen Weiterentwicklungsbedarf abschätzen zu können und geeignete Veränderungsschritte zu verwirklichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Learning Community

Die Studierenden sollen als zukünftige Kolleg*innen respektvoll behandelt werden. Sie sollen angemessene Rückmeldungen über ihren Leistungsstand erhalten und ihr Vertrauen in die eigene berufliche Handlungsfähigkeit soll gefestigt werden. Es soll ihre Akzeptanz der Werte der wissenschaftlich betriebenen Psychologie (Rationalität, Unparteilichkeit, empirische Prüfung von Aussagen, Offenheit für Selbstkorrekturen, Anerkennung eigener Grenzen) sowie die langfristige Identifikation mit der Fachgemeinschaft gefördert werden.  

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Kommunikative Kompetenz

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, fachliche Inhalte adressatenspezifisch aufzubereiten, zu präsentieren, argumentativ zu vertreten sowie deren Akzeptanz herbeizuführen. Die Studierenden sollen Gesprächsführungskompetenzen erwerben und in der Lage sein, Gruppenprozesse zu strukturieren und zu moderieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Internationalität

Die ständige Rezeption englischsprachiger Texte gehört zu den Basiskompetenzen des Psychologiestudiums. Zur Förderung der Internationalität sollen die Studierenden dabei unterstützt werden, Auslandssemester zu absolvieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels

Anschlussfähigkeit

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die Denkweisen angrenzender Fächer zu verstehen, deren Problemstellungen nachzuvollziehen und dadurch die spezifisch psychologische Problemlösekompetenz einbringen zu können sowie von anderen Fächern zu lernen.

Wird geladen