Aphantasia Research Project

Erinnern Sie sich an Ihren letzten Sommerurlaub oder die Geburt Ihres Kindes: Was geschieht, wenn Sie Ihre Augen schließen und daran denken? Sehen Sie vielleicht die Sonne über dem Meer oder hören Sie das Rauschen der Wellen? Spüren Sie den kleinen Körper, der in Ihren Armen liegt?

Die Fähigkeit, solche Erlebnisse zu reaktivieren, beruht auf sensorischen Repräsentationen, die von den meisten Personen willentlich erzeugt werden können – selbst dann, wenn kein externer Stimulus vorhanden ist. Die Stärke solcher Repräsentationen variiert zwischen Personen, sodass einige Menschen von sehr lebhaften Bildern im Kopf berichten, während andere Personen angeben, keinerlei sensorisches Vorstellungsvermögen zu besitzen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Aphantasie.

Wenn Sie auf dem neuesten Stand unserer Forschung bleiben wollen, sich über laufende Studien informieren möchten oder an einer Studienteilnahme interessiert sind, können Sie sich gerne in unsere Probandendatenbank eintragen.

Auswirkungen von Aphantasie

Bisherige Forschung zeigt, dass Aphantasie eine Vielzahl sensorischer, kognitiver und emotionaler Prozesse beeinflusst, was sich auf die Verarbeitung komplexer Reize und das autobiografischen Gedächtnis, aber auch auf die Reagibilität emotionale Reize auswirken kann.

Das Aphantasia Research Project Bonn untersucht diese neurokognitiven und neuroaffektiven Funktionen sowie mögliche der Aphantasie zugrundeliegende neurobiologische Mechanismen. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wie etwa funktionelle Bildgebung (fMRT), Verhaltensexperimente oder das Messen physiologischer Reaktionen, wie z. B. der Hautleitfähigkeit.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© AdobeStock

Publikationen zum Thema

Unsere Forschungsgruppe hat schon einige wissenschaftliche Publikationen zum Thema Aphantasie veröffentlicht, unter anderem zur visuellen Suche, zum verbalen und visuellen Gedächtnis, Empathie, Gesichtserkennung und der pathologischen Signifikanz von Aphantasie. Hier finden Sie eine Auswahl der entsprechenden Publikationen:

  • Krempel, R., & Monzel, M. (2024). Aphantasia and involuntary imagery. Consciousness and Cognition, 120, 103679. https://doi.org/10.1016/j.concog.2024.103679

  • Monzel, M.*, Leelaarporn, P.*, Lutz, T., Schultz, J., Brunheim, S., Reuter, M., & McCormick, C. (2024). Hippocampal-occipital connectivity reflects autobiographical memory deficits in aphantasia. eLife, 13:RP94916. https://doi.org/10.7554/eLife.94916.1

  • Monzel, M., Handlogten, J., & Reuter, M. (2024). No verbal overshadowing in aphantasia: The role of visual imagery for the verbal overshadowing effect. Cognition, 245, 105732. https://doi.org/10.1002/jnr.25262

  • Monzel, M., Dance, C., Azañón, E., & Simner, J. (2023). Aphantasia within the framework of neurodivergence: Some preliminary data and the curse of the confidence gap. Consciousness and Cognition, 115, 103567. https://doi.org/10.1016/j.concog.2023.103567

  •  Monzel, M., Vetterlein, A., Hogeterp, S. A., & Reuter, M. (2023). No increased prevalence of prosopagnosia in aphantasia: Visual recognition deficits are small and not restricted to faces. Perception. https://doi.org/10.1177/03010066231180712

  • Monzel, M., Keidel, K., & Reuter, M. (2023). Is it really empathy? The potential confounding role of visual imagery in self-reports of empathy. Journal of Research in Personality, e104354. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2023.104354  

  • Monzel, M., & Reuter, M. (2023). Where’s Wanda? The influence of visual imagery vividness on visual search speed measured by means of hidden object pictures. Attention, Perception, & Psychophysics. https://doi.org/10.3758/s13414-022-02645-6

  • Monzel, M., Vetterlein, A. & Reuter, M. (2022). No general pathological significance of aphantasia: An evaluation based on criteria for mental disorders. Scandinavian Journal of Psychology. https://doi.org/10.1111/sjop.12887

  • Monzel, M., Mitchell, D., Macpherson, F., Pearson, J., & Zeman, A. (2022). Proposal for a consistent definition of aphantsia and hyperphantasia: A response to Dance et al. (2022) and Hinwar and Lambert (2022). Cortex, 152, 74–76. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2022.04.003

  • Monzel, M., Vetterlein, A. & Reuter, M. (2022). Memory deficits in aphantasics are not restricted to autobiographical memory – Perspectives from the Dual Coding Approach. Journal of Neuropsychology, 16(2), 444–461. https://doi.org/10.1111/jnp.12265

  • Monzel, M., Mitchell, D., Macpherson, F., Pearson, J., & Zeman, A. (2022). Aphantasia, dysikonesia, anauralia: call for a single term for the lack of mental imagery – Commentary on Dance et al. (2021) and Hinwar and Lambert (2021). Cortex, 150, 149–152. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2022.02.002

  • Monzel, M., Keidel, K. & Reuter, M. (2021). Imagine, and you will find – Lack of attentional guidance through visual imagery in aphantasics. Attention, Perception, & Psychophysics, 1–12. https://doi.org/10.3758/s13414-021-02307-z  

Neben unseren wissenschaftlichen Publikationen ist es uns zudem wichtig, auch die Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu informieren. Eine Auswahl an journalistischen Beiträgen und Interviews findet sich hier:

Cooperations: Aphantasia Network

The Aphantasia Network is a community-based organization dedicated to fostering awareness, providing support, and advocating for those with aphantasia. Aphantasia Network’s mission is to serve as a bridge between the latest scientific discoveries and personal experiences, offering our community profound insights into alternative ways of thinking, learning, and imagining. By fostering connections between groundbreaking scientific research and the lived experiences of individuals with aphantasia, we aim to discover how aphantasia affects various aspects of human life, including creativity, memory, emotional well-being, and more. The Aphantasia Network, in collaboration with research initiatives like the Aphantasia Research Project at the University of Bonn, plays a pivotal role in enhancing global aphantasia research efforts. Our Research Ambassador Program, featuring experts like Merlin Monzel, enhances this mission by integrating interdisciplinary perspectives and facilitating the spread of both academic knowledge and public awareness of aphantasia and its impacts.

Kontakt

Avatar Monzel

M. Sc. Merlin Monzel

Projektleiter
Wird geladen