Wie unterscheiden sich Angst und Furcht?
Unter anderem in der deutschen und in der englischen Sprache werden die Wörter „Angst“ („anxiety“) und „Furcht“ („fear“) als Synonyme verwendet, um Emotionen zu beschreiben, die in bedrohlichen Situationen auftreten. Zwar kennen wir feststehende Begriffe wie „Höhenangst“, „Prüfungsangst“ und „Furchtkonditionierung“, den Unterschied zwischen Angst und Furcht können wir jedoch meist nicht klar definieren. Auch in der wissenschaftlichen Emotionsforschung werden die Begriffe oft austauschbar verwendet.
Aber wie kann man Angst und Furcht differenzieren? Dieser Fragestellung nimmt sich dieses Forschungsprojekt an.
Aktuelle Studie: Experimentelle Differenzierung von Angst und Furcht in einer Virtual Reality Umgebung
Basierend auf der vornehmlich am Tiermodell entwickelten revidierten Reinforcement-Sensitivity-Theory (rRST) von Jeffrey Gray, die drei biologisch bedingte dispositionale Verhaltenssysteme postuliert – ein Verhaltens-Annäherungs-System, ein Konflikt-Detektions-System und ein Kampf-Flucht-Starre-System –, versucht das von der Daimler und Benz Stiftung geförderte Projekt eine empirische Differenzierung von Angst und Furcht im Humanbereich. Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts „Experimentelle Differenzierung von Angst und Furcht in einer Virtual Reality Umgebung“ ist Prof. Dr. Martin Reuter1.
Durch die Bilder auf dieser Seite können Sie sich einen ersten Eindruck vom Design der Virtual Reality Studie verschaffen.
Falls Sie gerne an der Studie teilnehmen möchten, gelangen Sie hier zu unserem Screeningfragebogen2. Dort finden Sie alle weiteren Informationen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte M. Sc. Svea Hogeterp3. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an unserer Forschung!
Lesen Sie außerdem mehr zu diesem Projekt im Jahresbericht 2023 der Daimler und Benz Stiftung.4


Eine Auswahl bisheriger Publikationen zu diesem Thema:
-
Hogeterp, S. A., Reuter, M., Schnuerch, R., Koller, E., Engelmann, C., & Monzel, M. (2025). Come closer if you dare: A validation of the revised Reinforcement Sensitivity Theory by behavioral responses to positive and negative stimuli. Personality and Individual Differences, 233, 112905.
-
Reuter, M., Plieger, T., & Netter, P. (2022). The question why and how people differ in personality cannot be answered satisfactorily while neglecting biological approaches. Current Opinion in Behavioral Sciences, 43, 181-186.
-
Lippold, J. V., Ettinger, U., Hurlemann, R., Corr, P. J., Reuter, M., & Perkins, A. M. (2020). Differentiating anxiety from fear: an experimental–pharmacological approach. Personality neuroscience, 3, e6.
-
Reuter, M., Cooper, A. J., Smillie, L. D., Markett, S., & Montag, C. (2015). A new measure for the revised reinforcement sensitivity theory: Psychometric criteria and genetic validation. Frontiers in systems neuroscience, 9, 38.
-
Markett, S., Montag, C., & Reuter, M. (2014). In favor of behavior: on the importance of experimental paradigms in testing predictions from Gray's revised reinforcement sensitivity theory. Frontiers in Systems Neuroscience, 8, 184.
-
Montag, C., Basten, U., Stelzel, C., Fiebach, C. J., & Reuter, M. (2010). The BDNF Val66Met polymorphism and anxiety: support for animal knock-in studies from a genetic association study in humans. Psychiatry research, 179(1), 86-90.
-
Montag, C., Buckholtz, J. W., Hartmann, P., Merz, M., Burk, C., Hennig, J., & Reuter, M. (2008). COMT genetic variation affects fear processing: psychophysiological evidence. Behavioral neuroscience, 122(4), 901.
-
Reuter, M., Schmitz, A., Corr, P. J., & Hennig, J. (2006). Molecular genetics support Gray's personality theory: the interaction of COMT and DRD2 polymorphisms predicts the behavioral approach system. International Journal of Neuropsychopharmacology, 9, 155-166.
-
Reuter, M., Stark, R., Hennig, J., Walter, B., Kirsch, P., Schienle, A., & Vaitl, D. (2004). Personality and emotion: test of Gray's personality theory by means of an fMRI study. Behavioral neuroscience, 118(3), 462.
Links
- https://www.psychologie.uni-bonn.de/mitarbeiter-und-ansprechpersonen-am-institut-fuer-psychologie/differentielle-biologische-psychologie/martin-reuter
- https://www.unipark.de/uc/FAVR1/
- https://www.psychologie.uni-bonn.de/mitarbeiter-und-ansprechpersonen-am-institut-fuer-psychologie/differentielle-biologische-psychologie/svea-hogeterp
- https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/images/presse/publikationen/DB-Jahresbericht-2023.pdf