M. Sc. Svea Hogeterp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Über mich

Kontakt:

 +49 228 73-4309

svea.hogeterp@uni-bonn-diff.de

Raum 2.020

Svea Hogeterp.jpeg
© Privat

Lebenslauf

seit 10/2021:   
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Differentielle und Biologische Psychologie

11/2020 - 04/2021:
Forschungspraktikum am Uniklinikum Bonn im Projekt "Social Phobia Research"

03/2019 - 09/2021:
Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung Differentielle und Biologische Psychologie

10/2018 - 01/2020:
Forschungspraktikum in der Abteilung Differentielle und Biologische Psychologie


Studium

10/2020 - 04/2022:
M. Sc. Psychologie an der Universität Bonn

04/2019 - 08/2021:
Honors Program der Universität Bonn

10/2017 - 09/2020:
B. Sc. Psychologie an der Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte:

  • Differenzierung von Angst und Furcht
  • Neuroökonomie

Aktuelle Studien der Abteilung finden Sie hier1.

Aktuell:

Vertiefung zur Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung
(B. Sc., 1. Semester)
Affective & Clinical Neuroscience 
(M. Sc., 3. Semester)
Neue Forschungsansätze in der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung
(M. Sc., 2. Semester)

Gemeinsam mit Annabel Vetterlein Praktikumsbeauftragte für den Masterstudiengang Psychologie (Nachnamen mit Anfangsbuchstaben A-M). 

In vergangenen Semestern:

Grundlagen der Medizin sowie der Pharmakologie für Psychotherapeut*innen
(B. Sc., 2. Semester)
Aktuelle Probleme der Affective and Cognitive Neuroscience
(B. Sc., 6. Semester)


Projekte

Differenzierung von Angst und Furcht

Unter anderem in der deutschen und in der englischen Sprache werden die Wörter „Angst“ („anxiety“) und „Furcht“ („fear“) als Synonyme verwendet, um Emotionen zu beschreiben, die in bedrohlichen Situationen auftreten. Zwar kennen wir feststehende Begriffe wie „Höhenangst“, „Prüfungsangst“ und „Furchtkonditionierung“, den Unter­schied zwischen Angst und Furcht können wir jedoch meist nicht klar definieren. Auch in der wissenschaftlichen Emotionsforschung werden die Begriffe oft austauschbar verwendet. Doch wie kann man sie genauer differenzieren? 


Bonn Gene, Brain & Behavior Project - BGBBP

Was ist das?

  • Gendatenbank (Biobank) mit dem Ziel, die genetischen Grundlagen menschlichen Verhaltens zu untersuchen
  • umfasst experimentelle Studien und Fragebogenverfahren
  • ermöglicht die gezielte Rekrutierung von Personen mit interessierenden Merkmalen für weitere Studien

Publikationen

Bücher.JPG
© colorbox.de

Alle Publikationen finden Sie unter folgendem Link separat aufgelistet.


Wird geladen